Wiederholt wurde Wien zur lebenswertesten Stadt der Welt erklärt. Pferdekutschen, Sachertorte, Küss die Hand - echt jetzt? Ja, sagt Zara Pfeifer. Vor dreizehn Jahren kam sie von Köln aus zum Studium hierher und ist, mit Unterbrechung, geblieben.
Durch und durch kultiviert zeigt sich Paris oft sehr erwachsen. Aber auch die Freuden, die die Stadt für ihre kleinen bonvivants bereithält, sind vielfältig - wenn man weiß, wo man sie findet. Xavi Vega, Geschäftsführer des neuen 25hours Hotel Terminus Nord und Vater der zweijährigen Sofia, hat uns geholfen, die Schätze der Stadt für les petits zu erkunden. Der in Katalonien geborene Frankophile zog im Jahr 2009 nach Paris und kehrte 2016 nach einem kurzen Zwischenstopp in Madrid zurück. Zusammen mit seiner Frau liebt er es, seine Tochter mit der Kultur, der Küche, dem geistigen Anspruch und den einfachen Freuden aufzuziehen, die der Stadt ihren eleganten Flair geben. Hier sind seine Geheimtipps der Pariser art de vivre, die sich mit den Kleinen an einem Wochenende in und um Paris herum entdecken lassen.
Mediterranes Klima und lässiger urbaner Flair an der Côte d'Azur: Marseille ist zweifellos besser als sein Ruf. Lange galt die quirlige internationale Hafenstadt mit ihren 300 Sonnentagen im Jahr und einer besonderen Leidenschaft für Bouillabaisse und Pastis als das Neapel Frankreichs, wo mit der Mafia "French Connection" Bandenkriminalität und Gewalt regierten.
Wein war lange Männersache. Eine Riege junger Französinnen krempelt jetzt die Branche um - mit Bio- und Naturweinen. Die werden weder aufgezuckert noch angesäuert, bekommen weder Tanninpulver noch Schwefel beigesetzt. Sie werden so hergestellt wie noch vor hundert Jahren, es gilt die Devise: Weniger ist mehr. In COMPANION erzählen zwei Verfechterinnen des natürlichen Weins ihre Geschichte.
Mode, Musik und Weltläufigkeit der Disko-Ära faszinieren bis heute. DJ Nicky Siano stand damals hinter dem Mischpult, während Bill Bernstein im legendären Studio 54 als Fotograf unterwegs war. Im Gespräch führen die beiden Zeitzeugen COMPANION zurück zu Glitter, Glamour und Hedonismus.
Haya Molcho und ihre Söhne vom familiengeführten Gastroimperium NENI haben ein neues Kochbuch geschrieben, in dem sich alles um die Menschen in Tel Aviv und ihre kulinarischen Geschichten dreht. Rezepte gibt es darin natürlich auch. Wichtigste Zutat? Freunde, mit denen man das Gekochte teilen kann.
Raus aus der Stadt? Umgeben von Natur oder Kultur die Seele baumeln lassen? Gute Idee! COMPANION stellt Ausflugsziele rund um unsere 25hours Cities zusammen, in denen sich freie Zeit im Winter ganz bewusst erleben lässt.
Eine Kolumne über suburbanes Leben in urbanen Stadtvierteln von Alex Toledano.
Das künstlerische Herz des 25hours Hotel Zürich Langstrasse ist das Hotel Atelier im Erdgeschoss. Es ist ein Arbeitsraum für internationale und nationale Kunstschaffende, die vor Ort für ihre Ausstellungen, Präsentationen oder Kollaborationen produzieren und vorbereiten. Louis Schmidt war im Juni 2018 für drei Wochen im Hotelatelier zu Gast.
Eine etwas weniger bekannte Seite der Stadt Bordeaux ist ihre lebendige Straßenkultur – eine Facette, die bei einem Besuch der Welt des Underground-Skateboardens zum Leben erwacht.
Atemberaubende Strände, spektakuläre Naturkulissen, felsige Vulkanlandschaften, kreolische Köstlichkeiten und eine wilde Mélange der Kulturen.
In Gesa Hansens und Charles Compagnons Pariser Neo-Brasserie 52 Faubourg Saint-Denis werden international angehauchte Speisen aus saisonalen und regionalen Produkten nach französischen Techniken zubereitet – eines der Gerichte hat das Ehepaar für uns gekocht.
Es ist ein Gerücht, dass Museen nur etwas für regnerische Tage sind. Gerade bei Sonnenschein und warmen Temperaturen lohnt sich ein Ausflug in die nordrhein-westfälische Kulturlandschaft – vielleicht auf dem Fahrrad? Wir stellen die zehn interessantesten Kunstziele für den Sommer vor.
Louis Philippe de Gagoue entzieht sich und seine Arbeit gern dem Schubladendenken – das macht den Fotografen und Stilvorbild, der zwischen der Elfenbeinküste und Paris lebt, so erfolgreich.
Eine gute Woche nach seinem Aufenthalt im Atelier des 25hours Hotel Langstrasse hat Oliver Ross erzählt, in wie weit die Veränderung des Arbeitsortes Auswirkungen auf seine Schaffungsprozesse hat und seine Kunstwerke beeinflusst, ob sein Tag durch den Ortswechsel verändert wird und ob Hotel und Kunst miteinander funktionieren können.