Shopping
25hours Freund
Shopping
Rund ein Fünftel aller Japaner in Deutschland leben in und um Düsseldorf herum. Kein Wunder, dass die Metropolregion auch von der japanischen Kultur geprägt ist.
Unter den Namen Pam Pengco, Kimberly Kiss, Marcella Rockefeller und Laila Licious treten Olli, Kim, Marcel und David seit 2016 als die Gruppe „Real Queens“ in Köln auf.
Mediterranes Klima und lässiger urbaner Flair an der Côte d'Azur: Marseille ist zweifellos besser als sein Ruf. Lange galt die quirlige internationale Hafenstadt mit ihren 300 Sonnentagen im Jahr und einer besonderen Leidenschaft für Bouillabaisse und Pastis als das Neapel Frankreichs, wo mit der Mafia "French Connection" Bandenkriminalität und Gewalt regierten.
Wiederholt wurde Wien zur lebenswertesten Stadt der Welt erklärt. Pferdekutschen, Sachertorte, Küss die Hand - echt jetzt? Ja, sagt Zara Pfeifer. Vor dreizehn Jahren kam sie von Köln aus zum Studium hierher und ist, mit Unterbrechung, geblieben.
In einem Labor wurde im Jahr 1973 das subtile, verführerische Aromamolekül Iso E Super hergestellt. Im Jahr 2006 füllte Meister-Parfümeur Geza Schön es in reiner Form ab, um Molecule 01 zu kreieren - einen Duft, der inzwischen auf der ganzen Welt Kultstatus erlangt hat. Viele Düfte später besuchte COMPANION Schön in seinem Apartment und Labor in Berlin, um in die Chemie hinter diesen "Anti-Düften" hineinzuschnuppern und seine Sicht auf die Naturbesessenheit der Wellnessindustrie kennenzulernen (kleiner Tipp: Sie wird überbewertet.)
Natur, Achtsamkeit, Entschleunigung, Meditation: Shinrin-yoku, das sogenannte Waldbaden, ist in Japan eine anerkannte Therapie - welche im Zuge einer generellen Mindfulnesswelle jetzt als Trend zu uns herüber schwappt. Was steckt dahinter? Wird da wirklich gebadet? Gemeinsam mit unseren Guides, den Partnern Carlos Ponte und Emma Wisser, hat sich COMPANION aufgemacht in das Mangfalltal unweit von München, um sich dem Phänomen anzunähern. Zwischen Bäumen und Stöckern haben wir nicht nur etwas über die heilende Wirkung des Waldes gelernt, sondern auch über uns.
Shopping
25hours Freund
Sightseeing
Sightseeing
Restaurants und Bars
Sightseeing
Sightseeing
Sightseeing
Sightseeing
Sightseeing
Marvin Schuhmann und Valentino Betz lassen sich nicht in eine Schublade stecken.
Shopping
Für die Grandbrothers, Lukas Vogel und Erol Sarp, ist das Klangspektrum des Flügels nicht auf die Saiten beschränkt.
Werner Aisslinger ist einer der gefragtesten Designer Deutschlands. Mit COMPANION spricht er über das neue 25hours Hotel The Circle Cologne, analoge Orte in einer digitalen Welt und das Arbeiten in der Badewanne.
Sightseeing
Durch und durch kultiviert zeigt sich Paris oft sehr erwachsen. Aber auch die Freuden, die die Stadt für ihre kleinen bonvivants bereithält, sind vielfältig - wenn man weiß, wo man sie findet. Xavi Vega, Geschäftsführer des neuen 25hours Hotel Terminus Nord und Vater der zweijährigen Sofia, hat uns geholfen, die Schätze der Stadt für les petits zu erkunden. Der in Katalonien geborene Frankophile zog im Jahr 2009 nach Paris und kehrte 2016 nach einem kurzen Zwischenstopp in Madrid zurück. Zusammen mit seiner Frau liebt er es, seine Tochter mit der Kultur, der Küche, dem geistigen Anspruch und den einfachen Freuden aufzuziehen, die der Stadt ihren eleganten Flair geben. Hier sind seine Geheimtipps der Pariser art de vivre, die sich mit den Kleinen an einem Wochenende in und um Paris herum entdecken lassen.
Sightseeing
Sightseeing
Sightseeing
Restaurants und Bars
Sightseeing
Sightseeing
Sightseeing
Sightseeing
Sightseeing
Restaurants und Bars
Sightseeing
Die Freude an hochwertigen Drinks und Speisen verbindet den Bartender Jörg Meyer und den Gastronomen Rainer Wendt nicht nur privat, sondern auch als Geschäftspartner. Für COMPANION haben sie uns ihr liebstes Foodpairing verraten: einen Drink und ein Sandwich, die so gut zusammenpassen wie die Freunde selbst.
Sightseeing
Wein war lange Männersache. Eine Riege junger Französinnen krempelt jetzt die Branche um - mit Bio- und Naturweinen. Die werden weder aufgezuckert noch angesäuert, bekommen weder Tanninpulver noch Schwefel beigesetzt. Sie werden so hergestellt wie noch vor hundert Jahren, es gilt die Devise: Weniger ist mehr. In COMPANION erzählen zwei Verfechterinnen des natürlichen Weins ihre Geschichte.
Sightseeing
25hours Freund
Sightseeing
Sightseeing
Sightseeing
Sightseeing
Sightseeing
Restaurants und Bars
Sightseeing
Sightseeing
Restaurants und Bars
Restaurants und Bars
Sightseeing
Eine Kolumne über suburbanes Leben in urbanen Stadtvierteln von Alex Toledano.
Restaurants und Bars
Sightseeing
Sightseeing
Sightseeing
Shopping
Sightseeing
Restaurants und Bars
Shopping
Shopping
Restaurants und Bars
Sightseeing
Eine etwas weniger bekannte Seite der Stadt Bordeaux ist ihre lebendige Straßenkultur – eine Facette, die bei einem Besuch der Welt des Underground-Skateboardens zum Leben erwacht.
Sightseeing
25hours Freund
Sightseeing
Restaurants und Bars
Shopping
Shopping
Shopping
Restaurants und Bars
Sightseeing
Sightseeing
Atemberaubende Strände, spektakuläre Naturkulissen, felsige Vulkanlandschaften, kreolische Köstlichkeiten und eine wilde Mélange der Kulturen.
Sightseeing
25hours Freund
Sightseeing
Shopping
Shopping
Shopping
Restaurants und Bars
Shopping
Sightseeing
Shopping
Restaurants und Bars
Sightseeing
Restaurants und Bars
In Gesa Hansens und Charles Compagnons Pariser Neo-Brasserie 52 Faubourg Saint-Denis werden international angehauchte Speisen aus saisonalen und regionalen Produkten nach französischen Techniken zubereitet – eines der Gerichte hat das Ehepaar für uns gekocht.
Shopping
25hours Freund
Sightseeing
Restaurants und Bars
Shopping
Restaurants und Bars
Restaurants und Bars
Restaurants und Bars
Shopping
Restaurants und Bars
Louis Philippe de Gagoue entzieht sich und seine Arbeit gern dem Schubladendenken – das macht den Fotografen und Stilvorbild, der zwischen der Elfenbeinküste und Paris lebt, so erfolgreich.
Shopping
25hours Freund
Restaurants und Bars
Restaurants und Bars
Restaurants und Bars
Restaurants und Bars
Shopping
Sightseeing
Restaurants und Bars
Shopping
Shopping
Sightseeing
Shopping
25hours Freund
Restaurants und Bars
Shopping
Restaurants und Bars
Restaurants und Bars
Restaurants und Bars
Shopping
Shopping
25hours Freund
Restaurants und Bars
Restaurants und Bars
Sightseeing
Restaurants und Bars
Shopping
Shopping
25hours Freund
Restaurants und Bars
Restaurants und Bars
Sightseeing
Restaurants und Bars
Shopping
Restaurants und Bars
Restaurants und Bars
Sightseeing
Restaurants und Bars
Restaurants und Bars
Restaurants und Bars
Sightseeing
Restaurants und Bars
Restaurants und Bars
Restaurants und Bars
Restaurants und Bars
Shopping
Restaurants und Bars
Restaurants und Bars
Sightseeing
Restaurants und Bars
25hours Freund
Shopping
Sightseeing
Shopping
Restaurants und Bars
25hours Freund
Restaurants und Bars
Restaurants und Bars
25hours Freund
Restaurants und Bars
Restaurants und Bars
Sightseeing
25hours Freund
Sightseeing
Shopping
25hours Freund
Restaurants und Bars
25hours Freund
25hours Freund
25hours Freund
25hours Freund
Wayne McGregor zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Choreografen. 2018 ist der Brite erstmals mit einem Programm in München zu Gast.
25hours Freund
Für COMPANION nehmen uns der Autor und Journalist Boris und der Illustrator Robert mit auf eine Stadttour, inspiriert von den wilden Zwanzigern.
Nadiv Molcho ist Schauspieler für Theater und Film, Comedian, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent – und dabei ist der Künstler gerade mal 27 Jahre alt. Ein Gespräch.
25hours Freund
Die Liebe zum Meer hat Nikolaus Gelpke zum Verleger gemacht. Mit Mare hat er in Hamburg seine Bestimmung gefunden.
Auf der Frankfurter Buchmesse übernachten? Eine verlockende Idee – aber bislang unmöglich. Der Kein & Aber-Verlag hat sich gemeinsam mit 25hours Hotels angeschickt, das zu ändern.
25hours Freund
Menschen im Hotel sind eine sonderbare Spezies – und bester Stoff für Romane, weiß unser Kolumnist Rainer Moritz.
25hours Freund
Fabelhafte, talentierte Frauen schließen sich zunehmend zusammen, um mithilfe geballter Synergien gegen Missstände zu kämpfen. Eine dieser Communitys ist Clam Club.
Hans-Joachim Flebbe hat aus seiner Liebe zum Film ein Geschäft gemacht. Mit COMPANION spricht er über Premiumkinos, stinkende Nachos und Lob aus Hollywood.
25hours Freund
Für Companion hat Autorin Theresia Enzensberger ungewöhnliche Bauhaus-Orte in unseren 25hours Hotels Städten zu einer Landkarte der anderen Art zusammengestellt
25hours Freund
Eine gute Woche nach seinem Aufenthalt im Atelier des 25hours Hotel Langstrasse hat Oliver Ross erzählt, in wie weit die Veränderung des Arbeitsortes Auswirkungen auf seine Schaffungsprozesse hat und seine Kunstwerke beeinflusst, ob sein Tag durch den Ortswechsel verändert wird und ob Hotel und Kunst miteinander funktionieren können.
25hours Freund
Das künstlerische Herz des 25hours Hotel Zürich Langstrasse ist das Hotel Atelier im Erdgeschoss. Es ist ein Arbeitsraum für internationale und nationale Kunstschaffende, die vor Ort für ihre Ausstellungen, Präsentationen oder Kollaborationen produzieren und vorbereiten. Louis Schmidt war im Juni 2018 für drei Wochen im Hotelatelier zu Gast.
25hours Freund
Es ist ein Gerücht, dass Museen nur etwas für regnerische Tage sind. Gerade bei Sonnenschein und warmen Temperaturen lohnt sich ein Ausflug in die nordrhein-westfälische Kulturlandschaft – vielleicht auf dem Fahrrad? Wir stellen die zehn interessantesten Kunstziele für den Sommer vor.
Raus aus der Stadt? Umgeben von Natur oder Kultur die Seele baumeln lassen? Gute Idee! COMPANION stellt Ausflugsziele rund um unsere 25hours Cities zusammen, in denen sich freie Zeit im Winter ganz bewusst erleben lässt.
25hours Freund
Haya Molcho und ihre Söhne vom familiengeführten Gastroimperium NENI haben ein neues Kochbuch geschrieben, in dem sich alles um die Menschen in Tel Aviv und ihre kulinarischen Geschichten dreht. Rezepte gibt es darin natürlich auch. Wichtigste Zutat? Freunde, mit denen man das Gekochte teilen kann.
Mode, Musik und Weltläufigkeit der Disko-Ära faszinieren bis heute. DJ Nicky Siano stand damals hinter dem Mischpult, während Bill Bernstein im legendären Studio 54 als Fotograf unterwegs war. Im Gespräch führen die beiden Zeitzeugen COMPANION zurück zu Glitter, Glamour und Hedonismus.
25hours Freund
Ob ein musikalischer Wochenendtrip mit der Familie, klangvolle Abende auf dem Weingut oder die Jazz-Stars von Übermorgen live erleben — COMPANION stellt die schönsten Festivals rund um unsere Städte vor.
Mona Asuka vereint zwei Leidenschaften: Das Klavierspielen und das Backen. Warum beides ei-gentlich ziemlich ähnlich ist, erzählt die Münchner Berufsmusikerin COMPANION — und verrät obendrein das Rezept für den perfekten Sommerkuchen.
Tim Renner ist der lebende Rundumschlag des Musik- und Kulturbusiness: Als Manager bei Universal entdeckte er Bands wie Rammstein, zwischen 2014 und 2016 setzte er sich als Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten vor allem für eine Digitalisierungsoffensive ein. Außerdem arbeitete er als Musikjournalist und Radiomoderator, gründete mit Motor Entertainment sein eigenes Medien-Start-Up, unterrichtet an der Popakademie Mannheim und schreibt Bücher zur Branche. Es gibt also kaum jemanden, mit dem man besser über Gegenwart und Zukunft der Popkultur diskutieren kann. Ein Gespräch über jugendlichen Anarchismus, die Weiten des ungeregelten Internets und die Zukunft der Musikbranche.
Die Musik-Szene ist eine Domäne, in der Frauen traditionell eher die passive Seite bekleideten: als Fans vor der Bühne, als Muse zur Inspiration - oder als Groupie. Klingt antiquiert? Ist auch so! Vor, hinter und neben der Bühne gibt es längst großartige Frauen, die mitmischen. Es ist Zeit, dass die Gender-Balance auf Festival-Line-Ups sich einstellt, dass sich der Gender Pay Gap in der Kreativ-Branche schließt und führende Positionen in großen Labels und etablierten Musikmagazinen auch mal von Frauen besetzt werden. Sind wir hier etwas utopisch unterwegs? Wohl kaum. Schauen wir uns in der Szene um, fallen vor allem bedeutende Akteurinnen auf, die sich Gehör verschaffen, für Freiräume sorgen und Game-Changer sind. COMPANION hat sich diese Ausgabe auf die Berliner Musik-Szene konzentriert und porträtiert Frauen, die die Branche spannend und aufregend machen: DJs, Sängerinnen, Veranstalterinnen, Schreiberinnen und Aktivistinnen
Dasitu Kajela-Röttger und ihr Mann Michael Röttger sind privat als auch beruflich ein echtes Dre-amteam. Kennen- und lieben gelernt haben sie sich 1985 auf einem afrikanischen Festival in ihrer Wahlheimat Frankfurt am Main. Dasitu organisierte damals einen Abend der äthiopischen Oromo-Kultur. Michael war gerade von einer langen Afrikareise zurückgekehrt und begeistert von der Mu-sik — und überzeugte Dasitu, auch beruflich seine Komplizin zu werden. Letzteres dauerte etwas länger: „So richtig für die westafrikanische Musikkultur begeistern konnte ich sie erst im Laufe der Zeit“, sagt Michael und lacht.
Es ist schwer zu glauben, dass Julian Polin – besser bekannt als Faber – erst 26 Jahre alt ist. So knirschend wie die Stimme und die Lyrics des schweizerischen Singer-Songwriters sind, müsste man eigentlich annehmen, dass er mindestens zwei Dekaden mehr hinter sich hat. Sein Debütalbum „Sei ein Faber im Wind“ aus 207, gesungen auf Deutsch, lässt wirklich kein Thema aus. Die Tracks paaren schlüpfrige Wortspiele mit treibenden Melodien, erinnern an das heisere Knurren eines Jacques Brel oder das Murmeln der Volksmusik vom Balkan – ein neues Genre melancholischer Dance Music, das die weltmüden Herzen seiner Generation fest im Griff hat. Vor der Veröffentlichung seines zweiten Albums gegen Ende des Jahres hat sich Faber aus dem Studio herausbemüht, um mit COMPANION über die verschwommenen Grenzen zwischen Fakt und Fiktion, die Langeweile in der Stadt Zürich und warum er sich nicht mit Kanye verstehen würde zu sprechen.
Natascha Augustin, Senior Creative Director bei Warner Chappell, ist jene Branchenführerin mit kühlem Kopf, die Deutschlands heißeste Hip-Hop- und Rap-Acts an die Spitze der internationalen Aufmerksamkeit katapultiert – auch wenn ihre Demut sie davon abhält, überhaupt Anerkennung dafür einzufordern. Als eine Pionierin des Deutschrap seit seiner Geburtsstunde hat sie durch ihr Talent, den ständig wechselhaften Geschmack in der Popmusik zu navigieren, nicht nur Warner Chappell sondern der gesamten Industrie zu einem festen Stand verholfen. Natascha hat sich einen Moment Zeit von ihrem Nonstop-Kalender genommen, um COMPANION zu erzählen, wie sie neue Talente entdeckt, was ihr an der neuen Welle deutscher Rapperinnen gefällt und wie ihr Ausblick auf die Zukunft des Genres ist
Alles begann mit einem bescheidenen Musiklabel und ein paar Jeans. Seit seinen Anfängen im Jahr 2002, hat sich der „Purveyor of cool” zu einer kultigen Modemarke und einem Kult-Music-Label mit Coffee-Shops in Paris und Tokio gemausert. Wie war eine solche Entwicklung möglich? Mitbegründer Gildas Loaëc ließ COMPANION wissen, wie er eklektische und klassische Elemente ausfindig macht, um in diesen schnelllebigen Branchen die nötige Frische zu bewahren.
Die kultige Hamburger Elbphilharmonie ist für ihre irre Akustik ebenso bekannt wie für ihr Programm, das traditionelle klassische Musik mit der Musik von Rockbands, Festivals und Jazz - wie z. B. die skandinavische Pianoband Rymden - miteinander verwebt. Anlässlich des Konzertes dieser Band trafen wir das Jazztrio in der „Elphi“, wo wir tief in die Geschichte der Konzerthalle eintauchten und - neben anderen Fragen - überlegten, ob Jazz die klassische Musik des 21. Jahrhunderts ist.
Dieter Meier ist jemand, den man ohne Übertreibung als musikalische Legende bezeichnen kann. Mit der Band Yello wurde der Schweizer gemeinsam mit seinem Kollegen Boris Blank in den 80ern weltbekannt. Der Sound ihrer Hits wie „Oh Yeah“ und „The Race“? Neu und experimentell, elektronisch, ein wenig gaga und dank Dieters tiefer Stimme unter die Haut gehend. Bis heute treten Yello auf. Die Musik ist dabei längst nicht Dieters einziger Ausdruck: Der Nobelmann und vermutlich best angezogene Rebell Zürichs, der sich seine Zeit eine Weile sogar als Berufspokerspieler verdingte, begann ab den späten 60ern, als Performance- und Konzeptkünstler zu arbeiten. 1972 nahm er an der Documenta 5 in Kassel teil. Auch als kreativer Unternehmer und Investor hat Dieter seine Finger überall mit im Spiel. Seine große Leidenschaft ist aber die Welt der Kulinarik und Natur und insofern seine Farm in Argentinien, wo er unter anderem Wein anbaut, Rinder züchtet und viel Zeit verbringt. Produkte aus seiner zweiten Heimat tischt er in seinen Restaurants auf — natürlich ist der Tausendsassa auch Gastronom. Gerade hat er außerdem eine Schokoladenmanufaktur hochgezogen. Irgendwo zwischen seinen vielen Projekten hat sich Dieter einen Moment Zeit genommen, COMPANION’s Questionnaire zu beantworten.
Seit 19 Jahren betreiben die Berliner Elektropunks von Egotronic musikalischen Hedonismus, der zunehmend auch als politischer Aufschrei verstanden werden kann. Ihr neues Album “Ihr seid doch auch nicht besser” ist ein Höhepunkt dieser Entwicklung. Über die wegbrechende politische Mitte und die Notwendigkeit, neue Bündnisse einzugehen.
Wäre es nicht toll, von einer Reise nicht nur etwas Schönes mitzubringen — sondern auch etwas Schönes zu hinterlassen? Vom Beach Clean-up über Tiere retten bis zum Mitmachen bei archäologischen Ausgrabungen: Im Urlaub Gutes zu tun ist nicht umsonst ein Reisetrend – bei dem man gleich noch Kultur und Menschen intensiver kennenlernt.
Er lebt und liebt Hotels – und das eigentlich schon so lange er denken kann. Gleich nach seinem Abi fährt Christoph Hoffmann mit seinem besten Freund in einem Ford Fiesta durch Südfrankreich. In Èze sitzen sie in einer kleinen Pizzeria, schauen über die Dächer aufs Meer und schmieden Pläne. „Hier ein Hotel betreiben, das wär’s“ denken sie. Solche Träume haben viele in dem Alter. Allerdings werden die meisten dann nach so einem Trip Taxifahrer – und erzählen dann von verpassten Chancen und Träumen. Doch das kommt für Christoph nicht in Frage, er will mehr. Er packt lieber an, als zu nörgeln.