DATENSCHUTZHINWEISE

Die

Ennismore Germany GmbH
Ericus 1
20457 Hamburg
Telefon +49 (0) 40/ 22 616 24100

im Folgenden 25hours nimmt als Anbieter der Webseiten https://www.25hours-hotels.com/ sowie  www.25hours-companion.com und verantwortliche Stelle die Verpflichtung zum Datenschutz sehr ernst und gestaltet ihre Webseite so, dass nur so wenige personenbezogene Daten wie nötig erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Unter keinen Umständen werden personenbezogene Daten zu Werbezwecken an Dritte vermietet oder verkauft. Ohne die ausdrückliche Einwilligung des Besuchers werden keine personenbezogenen Daten für Werbe- oder Marketingzwecke genutzt.

Auf den Webseiten https://www.25hours-hotels.com/ sowie www.25hours-companion.com stellen wir Ihnen Videos zur Verfügung. Hierbei werden keine Drittanbieter eingebunden, sodass keine Datenübertragung an Dritte erfolgt. Es findet auch keine Auswertung Ihres Nutzerverhaltens statt.

 

Zugriff auf personenbezogene Daten haben bei 25hours nur solche Personen, die diese Daten zur Durchführung ihrer Aufgaben innerhalb der verantwortlichen Stelle benötigen, die über die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz informiert sind und sich gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen (Art. 5 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)) verpflichtet haben, diese einzuhalten. Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Übermittlung der erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt, nach Art 6. Absatz 1 EU-DSGVO, nur in dem Umfang, der für die Durchführung eines Vertragsverhältnisses zwischen 25hours, als verantwortlicher Stelle, und dem Besucher, als Betroffenem, erforderlich ist.

Die Durchführung des Auswahlverfahrens nach Eingang Ihrer Bewerbung sowie ggf. des daraufhin begründeten Beschäftigungsverhältnisses setzt voraus, dass wir einige Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir auf welche Weise und zu welchem Zweck verarbeiten. Diese Information erfolgt zur Erfüllung der uns aus dem Datenschutzrecht erwachsenden Aufklärungspflichten. 

1. Verantwortlicher 

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Ennismore Germany Gmbh.  

2. Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen 

Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen der für die Ennismore Germany Gmbh. bestellte betriebliche Datenschutzbeauftragte unter den Kontaktdaten: Prof. Dr. Lauser zur Verfügung. 

3. Personenbezogene Daten 

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bzw. Beschäftigungsverhältnisses verarbeiten wir von Ihnen die folgenden Kategorien personenbezogener Daten: 

–Stammdaten (darunter fallen zB: Name, Geschlecht, Geburtsdatum) 

–Kontaktdaten (darunter fallen zB: Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) 

–Bewerbungsunterlagen (darunter fallen zB: Zeugnisse, Lebenslauf, Foto) 

–Daten zur beruflichen Entwicklung und zu erworbenen Kenntnissen (darunter fallen zB: Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen) 

–Im Falle der Onlinebewerbung Nutzungs- und Bestandsdaten (darunter fallen zB: IP-Adresse, Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser). 

Für den Fall, dass ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen zustande kommt, verarbeiten wir zusätzlich folgende Kategorien personenbezogener Daten: 

  • Persönliche Daten (Versicherung, Familienstand, SteuerId, etc) 

 

4. Verarbeitungszweck 

Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verarbeitet, soweit Sie uns nicht für darüberhinausgehende Datenverarbeitungen Ihre gesonderte Einwilligung erteilen: 

–Anbahnung, Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses 

–Abgabe von Meldungen und Erklärungen, die auf gesetzlicher Verpflichtung beruhen oder in sonstiger Weise durch das Gesetz erlaubt sind 

–Erfüllung der uns aus dem Steuer- und Sozialversicherungsrecht erwachsenden Pflichten 

–Wahrung und Durchsetzung unserer berechtigten Interessen 

–Aufklärung von Straftaten, soweit dies erforderlich ist 

–Steuerung und Organisation innerhalb des Unternehmens. 

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind dabei: 

–Art. 6 Abs. 1 S. 1b DS-GVO iVm § 26 Abs. 1 BDSG 

–Art. 6 Abs. 1 S. 1c DS-GVO iVm § 26 BDSG 

–Art. 6 Abs. 1 S. 1f DS-GVO, ggf. iVm § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG 

–Art. 9 Abs. 2b DS-GVO iVm § 26 Abs. 3 BDSG, soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden. 

 

 

5. Empfänger von Daten 

Ihre Daten werden ausschließlich an Gesellschaften der Unternehmensgruppe weitergegeben, es sei denn, wir sind zur Weitergabe Ihrer Daten an andere Stellen gesetzlich verpflichtet. Soweit wir im Rahmen der Datenverarbeitung Dienstleister einsetzen, haben wir die erforderlichen Verträge nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Weitere Informationen darüber, welche Auftragsverarbeiter wir einsetzen, erhalten Sie unter den folgenden Kontaktdaten: Prof. Dr. Lauser, datenschutz@25hours-hotels.com

6. Speicherdauer 

Ihre Daten werden bis 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens bzw. für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses und darüber hinaus für einen Zeitraum von drei Jahren ab Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, wenn ein Beschäftigungsverhältnis zustanden kommt, gespeichert und anschließend gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn und soweit wir hierzu gesetzlich im Einzelfall verpflichtet sind. 

7. Betroffenenrechte 

Sie haben jederzeit das Recht, 

–gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO eine etwaig erteilte Einwilligung zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf einer etwaigen Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf; 

–gem. Art. 15 DS-GVO Auskunft über die Sie betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Daten, sofern diese nicht beim Verantwortlichen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; 

–gem. Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung der beim Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; 

–gem. Art. 17 DS-GVO die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; 

–gem. Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; 

–gem. Art. 20 DS-GVO die personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und 

–gem. Art. 77 DS-GVO sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.  

8. Widerspruchsrecht 

Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. 

Zur Ausübung des Widerspruchsrechts genügt eine E-Mail an Prof. Dr. Lauser 

ZWECKÄNDERUNGEN DER VERARBEITUNG UND DATENNUTZUNG

Da sich auf Grund des technischen Fortschritts und organisatorischer Änderungen der eingesetzten Verarbeitungsverfahren ändern/weiterentwickeln können behalten wir uns vor, die vorliegende Datenschutzerklärung gemäß den neuen technischen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Wir bitten Sie deshalb die Datenschutzerklärung von 25hours von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Sollten Sie mit den im Verlaufe der Zeit auftretenden Weiterentwicklungen nicht einverstanden sein, so können Sie schriftlich, gemäß Art 17 EU-DSGVO, eine Löschung der Daten, die nicht auf Grundlage anderer gesetzlicher Vorgaben, wie handelsrechtlicher oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, gespeichert werden, verlangen.

ANONYME DATENERHEBUNG

Sie können die Webseiten der verantwortlichen Stelle grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren nur den Namen Ihres Internet Service Providers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, und die Webseiten, die Sie bei uns besuchen. Rechtsgrundlage für diese Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym.

ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel zur Newsletteranmeldung mitteilen und zur Nutzung der Daten Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die verantwortliche Stelle hält sich dabei an die Vorgaben der Art 5 und 6 EU-DSGVO. Im Rahmen der personalisierten Dienste der verantwortlichen Stelle werden Ihre Registrierungsdaten unter der Voraussetzung Ihrer Einwilligung zum Zwecke der Zusendung unseres Newsletters, bzw. zur bedarfsgerechten Gestaltung der angebotenen elektronischen Dienste verarbeitet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an datenschutz@25hours-hotels.com mit dem Betreff "Datenbestände austragen" und geben Sie dabei bitte die WebSite an. 

Die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach den Vorgaben der EU-DSGVO.

SPEICHERDAUER

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange wir Sie zur Bereitstellung des von Ihnen genutzten Webangebotes oder zur Erfüllung von vertraglichen Beziehungen mit Ihnen benötigen bzw. solange uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir ein anderweitiges berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung haben. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt lediglich auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften.

RECHTE DER BETROFFENEN

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen die folgenden Rechte zu: 

RECHT AUF WIDERRUF EINER GEGEBENEN EINWILLIGUNG

Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf gilt für die Zukunft. 

RECHT AUS AUSKUNFT

Sie können von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall ist, können Sie die folgenden Auskünfte verlanden: 

  • die Zwecke der Verarbeitung; 

  • welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden; 

  • die Empfänger der Daten im Falle einer Datenübermittlung an Dritte, sowie den Namen und das Sitzland des Dritten; 

  • die Speicherdauer der Daten; 

  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei der zuständigen Aufsichtsbehörde; 

  • soweit die Daten nicht bei Ihnen direkt erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten. 

Die gewünschte Auskunft wird Ihnen längstens binnen eines Monats nach Eingang des schriftlichen Auskunftsersuchens gegeben. Wir weisen Sie darauf hin, dass Auskünfte nur gegeben werden können, wenn die Identität des Petenten eindeutig feststellbar ist. 

RECHT AUF BERICHTIGUNG

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig sind.  

RECHT AUF DATENLÖSCHUNG („RECHT AUF VERGESSENWERDEN“)

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, soweit einer der folgenden Gründe zutrifft: 

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. 

  • Es besteht für uns keine gesetzliche Pflicht die Daten zu speichern.  

  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es existiert keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Speicherung. 

  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegt keine Rechtsgrundlage für eine weitere Speicherung vor. 

  • Die personenbezogenen Daten wurden von vornherein unrechtmäßig erhoben und verarbeitet. 

RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: 

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; 

  • die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist eigentlich unrechtmäßig und Sie verlangen anstelle der Löschung die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten; 

  • wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung Ihrer Rechtsansprüche, oder 

  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, es aber noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Interessen Ihre berechtigten Interessen überwiegen. 

RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln. 

WIDERSPRUCHSRECHT

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, überwiegen. 

RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der für die verantwortliche Stelle zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. 

EXPORT UND VERARBEITUNG DER DATEN IN STAATEN AUSSERHALB DES EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMES

Es findet grundsätzlich kein Export ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (Im Folgenden EWR) statt, außer in dieser Datenschutzerklärung wird ausdrücklich darauf hingewiesen.

Die von der verantwortlichen Stelle eingeschalteten Dienstleister haben im Übrigen ihren Sitz und betreiben ihre IT-Infrastruktur ausschließlich innerhalb des EWR. Dies gilt auch für eine eventuelle Nutzung von Cloud-basierenden Diensten. Mit den Dienstleistern bestehen Verträge die den Datenschutz- und Datensicherheits-Vorgaben der EU-DSGVO entsprechen.

Auch im Falle der Einschaltung von externen Dienstleistern bleibt 25hours die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle.  

NUTZUNG UND WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN

Die im Rahmen der Webseiten der verantwortlichen Stelle erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne Ihre Einwilligung nur zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt. Darüber hinaus erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung der verantwortlichen Stelle nur, wenn Sie hierzu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. Ihre jeweilige Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

Im Übrigen findet keine Weitergabe an sonstige Dritte statt. Soweit sich die die verantwortliche Stelle zu Ihrer Leistungserbringung der Unterstützung von Dienstleistern, bedient, wurden die erforderlichen Verträge gem. Art. 28 DSGVO geschlossen. Sollten Sie nähere Informationen bzgl. der eingesetzten Auftragsvereinbarer benötigen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeuaftragten. 

EXTERNE LINKS

Zu Ihrer Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Die verantwortliche Stelle hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher für externe Anbieter nicht. 

EINSATZ VON COOKIES

Die verantwortliche Stelle verwendet sogenannte "Cookies", um die Online-Erfahrung und Online-Zeit des Kunden individuell auszugestalten und zu optimieren. Ein Cookie ist eine Textdatei, die entweder temporär im Arbeitsspeicher des Computers abgelegt ("Sitzungscookie") oder auf der Festplatte gespeichert wird ("permanenter" Cookie). Cookies enthalten z.B. Informationen über die bisherigen Zugriffe des Nutzers auf den entsprechenden Server bzw. Informationen darüber, welche Angebote bisher aufgerufen wurden. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck von Cookies ist vielmehr, ein speziell auf den Kunden zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung des Service so komfortabel wie möglich zu gestalten.   

Die verantwortliche Stelle verwendet Sitzungscookies sowie permanente Cookies. 

SITZUNGSCOOKIES

Die verantwortliche Stelle verwendet überwiegend "Sitzungscookies", die nicht auf der Festplatte des Kunden gespeichert werden und die mit Verlassen des Browsers gelöscht werden. Sitzungscookies werden hierbei zur Login-Authentifizierung und zum Load-Balancing (Ausgleich der System-Belastung) verwendet. Diese Cookies sind zur Bereitstellung unseres Webangebotes zwingend erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. fb DSGVO iVm. § 25 Abs. 2 TTDSG).  

PERMANENTE COOKIES

Darüber hinaus verwendet die verantwortliche Stelle „permanente Cookies“, um die persönlichen Nutzungseinstellungen, die ein Kunde bei der Nutzung der Services der verantwortlichen Stelle eingibt, zu speichern und so eine Personalisierung und Verbesserung des Service vornehmen zu können, soweit Sie hierfür Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm. § 25 Abs. 1 TTDSG). Durch die permanenten Cookies wird sichergestellt, dass der Kunde bei einem erneuten Besuch der Webseiten der verantwortlichen Stelle seine persönlichen Einstellungen wieder vorfindet. 

Daneben verwenden die Dienstleister, die die verantwortliche Stelle mit der Analyse des Nutzerverhaltens beauftragt hat, permanente Cookies, um wiederkehrende Nutzer erkennen zu können. Diese Dienste speichern die vom Cookie übermittelten Daten ausschließlich anonym ab. Eine Zuordnung zur IP-Adresse des Kunden wird nicht vorgehalten.  

Nähere Informationen zu den von der verantwortlichen Stelle oder von ihren Dienstleistern eingesetzten permanenten Cookies finden Sie unter den folgenden Punkten dieser Datenschutzinformation: 

  • Verwendung von Analyseprogrammen 

  • Verwendung von Social Media Buttons 

  • Onlineangebote auf Social Media Plattformen 

VERMEIDUNG VON COOKIES

Der Besucher hat jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies abzulehnen. Dies geschieht in der Regel durch die Wahl der entsprechenden Option in den Einstellungen des Browsers oder durch zusätzliche Programme. Näheres ist der Hilfe-Funktion des kundenseitig verwendeten Browsers zu entnehmen. Entscheidet sich der Kunde für die Ausschaltung von Cookies, kann dies den Leistungsumfang des Services mindern und sich bei der Nutzung der Dienste der Verantwortlichen negativ bemerkbar machen.  

VERWENDUNG VON ANALYSEPROGRAMMEN

Die verantwortliche Stelle führt Analysen über das Verhalten seiner Kunden im Rahmen der Nutzung seines Service durch bzw. lässt diese durchführen, soweit sie uns ihre Einwilligung erteilen. Zu diesem Zweck werden anonymisierte oder pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Die Erstellung der Nutzungsprofile erfolgt zu dem alleinigen Zweck, den Service der verantwortlichen Stelle ständig zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm. § 25 Abs. 1 TTDSG.  Die verantwortliche Stelle verwendet im Rahmen der Web-Analyse auch Google Analytics, einen Web-Analysedienst der Google Inc. ("Google"), den die verantwortliche Stelle Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ nutzt, soweit sie ihre Einwilligung erteilt haben. Dadurch werden die IP-Adressen nur gekürzt verarbeitet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO iVm. § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung zu der in diesem Zusammenhang stattfindenden Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. 

Google gibt seinen Nutzern, wie beispielsweise der verantwortlichen Stelle vor, die nachfolgende Belehrung in ihren Datenschutzerklärungen zu verwenden. Dieser Aufforderung kommt 25hours mit der Wiedergabe des folgenden Textes nach:  

"Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden."  

VERWENDUNG VON SOCIAL-MEDIA-BUTTONS

Zum Teilen der Inhalte unserer Online-Angebote über soziale Netzwerke bieten wir sogenannte Social-Media-Buttons an. Wir setzen hier keine sog. Share-Buttons ein, die eine direkte Verbindung zum Sozialen Netzwerk herstellen, sondern lediglich Icons, hinter denen der Link zum Netzwerk hinterlegt ist. Bei Klick auf das Icon darauf gelangt der User zum Sozialen Netzwerk, wo er sich anmelden kann.   

Diese Lösung setzen wir ein, da die von den Betreibern sozialer Netzwerke direkt angebotenen Buttons unzulässigerweise schon beim Laden einer Website, auf der sie integriert sind, personenbezogene Daten wie die IP-Adresse oder ganze Cookies übermitteln und so ungefragt genaue Auskunft über Ihr Surfverhalten an die sozialen Dienste weitergeben. Wie oben dargestellt stellen die von uns eingesetzten Social-Media-Buttons im Unterschied hierzu den direkten Kontakt zwischen sozialem Netzwerk und Besucher erst dann her, wenn letzterer aktiv auf das Icon klickt. Damit wird verhindert, dass Sie auf jeder besuchten Seite eine digitale Spur hinterlassen. So können wir Ihre personenbezogenen Daten schützen und dennoch Buttons für das Social Sharing integrieren.  

Weitere Informationen finden Sie unter den nachfolgenden Ausführungen zu den konkret eingesetzten Social Media Buttons: 

  • Facebook 

  • Twitter 

  • Youtube-Plugins 

  • Instagram 

  • Pinterest 

ONLINEANGEBOTE AUF SOCIAL-MEDIA-PLATTFORMEN

Wir bieten auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Onlineangebote an, um dort Informationen bereitzuhalten und um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Hier sind wir in der Regel gemeinsam mit dem Betreiber der Plattform Verantwortlich iSv. Art. 26 DSGVO. 

 
Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss. In der Regel werden beim Besuch unserer Social-Media-Angebote vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden. Die so - meist geräteübergreifend - gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann. Wir achten bei der Auswahl solcher Social-Media-Plattformen jedoch darauf, dass die Bertreiber sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. 

 
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch einer unserer Social-Media-Angebote erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung unseres Unternehmens und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit sowie der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO iVm. § 25 Abs. 2 TTDSG. Unter Umständen haben Sie einem Plattformbetreiber auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt, in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm. § 25 Abs. 1 TTDSG die Rechtsgrundlage. 
Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social-Media-Angebote, Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers. Die Links zu den Datenschutzerklärungen der Plattformbetreiben finden Sie bei unseren Ausführungen zu den jeweiligen Plattformen. 

  

Soweit wir gemeinsame Verantwortliche mit einer anderen Stelle sind, können Sie Ihre oben bezeichneten Betroffenenrechte auch gegenüber deren Datenschutzbeauftragten ausüben und sich bei der für diese Stelle zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. 

DATENSCHUTZHINWEISE ZUM EINSATZ VON FACEBOOK PIXEL

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Meta Platforms, Inc., One Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. ab DSGVO iVm. § 25 Abs. 1 TTDSG). 

Mittels Facebook Pixel kann das Verhalten von Ihnen als Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem Sie durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. 

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden. 

Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm. § 25 Abs. 1 TTDSG.; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. 

Wir verweisen im Übrigen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: 

d) Gebietsübergreifend: http://optout.aboutads.info 

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. 

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren:

http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/

Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter: 

Facebook-Pixel  

https://www.facebook.com

Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Meta Platforms, Inc., One Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: 

Datenschutzerklärung:  

Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA):  

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):  



 

INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG (FÜR BEWERBER UND STAMMPERSONAL)

Die Durchführung des Auswahlverfahrens nach Eingang Ihrer Bewerbung sowie ggf. des daraufhin begründeten Beschäftigungsverhältnisses setzt voraus, dass wir einige Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir auf welche Weise und zu welchem Zweck verarbeiten. Diese Information erfolgt zur Erfüllung der uns aus dem Datenschutzrecht erwachsenden Aufklärungspflichten. 

1. Verantwortlicher 

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Ennismore Germany Gmbh.  

2. Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen 

Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen der für die Ennismore Germany Gmbh. bestellte betriebliche Datenschutzbeauftragte unter den Kontaktdaten: Prof. Dr. Lauser zur Verfügung. 

3. Personenbezogene Daten 

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bzw. Beschäftigungsverhältnisses verarbeiten wir von Ihnen die folgenden Kategorien personenbezogener Daten: 

– Stammdaten (darunter fallen zB: Name, Geschlecht, Geburtsdatum) 

– Kontaktdaten (darunter fallen zB: Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) 

– Bewerbungsunterlagen (darunter fallen zB: Zeugnisse, Lebenslauf, Foto) 

– Daten zur beruflichen Entwicklung und zu erworbenen Kenntnissen (darunter fallen zB: Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen) 

– Im Falle der Onlinebewerbung Nutzungs- und Bestandsdaten (darunter fallen zB: IP-Adresse, Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser). 

Für den Fall, dass ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen zustande kommt, verarbeiten wir zusätzlich folgende Kategorien personenbezogener Daten: 

  • Persönliche Daten (Versicherung, Familienstand, SteuerId, etc) 

 

4. Verarbeitungszweck 

Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verarbeitet, soweit Sie uns nicht für darüberhinausgehende Datenverarbeitungen Ihre gesonderte Einwilligung erteilen: 

– Anbahnung, Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses 

– Abgabe von Meldungen und Erklärungen, die auf gesetzlicher Verpflichtung beruhen oder in sonstiger Weise durch das Gesetz erlaubt sind 

– Erfüllung der uns aus dem Steuer- und Sozialversicherungsrecht erwachsenden Pflichten 

– Wahrung und Durchsetzung unserer berechtigten Interessen 

– Aufklärung von Straftaten, soweit dies erforderlich ist 

– Steuerung und Organisation innerhalb des Unternehmens. 

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind dabei: 

– Art. 6 Abs. 1 S. 1b DS-GVO iVm § 26 Abs. 1 BDSG 

– Art. 6 Abs. 1 S. 1c DS-GVO iVm § 26 BDSG 

– Art. 6 Abs. 1 S. 1f DS-GVO, ggf. iVm § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG 

– Art. 9 Abs. 2b DS-GVO iVm § 26 Abs. 3 BDSG, soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden. 

 

 

5. Empfänger von Daten 

Ihre Daten werden ausschließlich an Gesellschaften der Unternehmensgruppe weitergegeben, es sei denn, wir sind zur Weitergabe Ihrer Daten an andere Stellen gesetzlich verpflichtet. Soweit wir im Rahmen der Datenverarbeitung Dienstleister einsetzen, haben wir die erforderlichen Verträge nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Weitere Informationen darüber, welche Auftragsverarbeiter wir einsetzen, erhalten Sie unter den folgenden Kontaktdaten: Prof. Dr. Lauser, datenschutz@25hours-hotels.com

6. Speicherdauer 

Ihre Daten werden bis 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens bzw. für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses und darüber hinaus für einen Zeitraum von drei Jahren ab Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, wenn ein Beschäftigungsverhältnis zustanden kommt, gespeichert und anschließend gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn und soweit wir hierzu gesetzlich im Einzelfall verpflichtet sind. 

7. Betroffenenrechte 

Sie haben jederzeit das Recht, 

– gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO eine etwaig erteilte Einwilligung zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf einer etwaigen Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf; 

– gem. Art. 15 DS-GVO Auskunft über die Sie betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Daten, sofern diese nicht beim Verantwortlichen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; 

– gem. Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung der beim Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; 

– gem. Art. 17 DS-GVO die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; 

– gem. Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; 

– gem. Art. 20 DS-GVO die personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und 

– gem. Art. 77 DS-GVO sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.  

8. Widerspruchsrecht 

Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. 

Zur Ausübung des Widerspruchsrechts genügt eine E-Mail an Prof. Dr. Lauser 

DATENÜBERMITTLUNG BEI VERTRAGSSCHLUSS FÜR ONLINE-SHOPS/HÄNDLER UND WARENVERSAND/BÜCHERVERSAND

Wenn Sie Waren bei uns bestellen/Buchungen bei uns vornehmen, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an das zur Lieferung betraute Transportunternehmen sowie an den mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Zahlungsdienstleister weiter. Es werden nur solche Daten herausgegeben, die der jeweilige Dienstleister zur Erfüllung seiner Aufgabe benötigt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Sofern Sie eine entsprechende 

Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm. § 25 Abs. 1 TTDSG erteilt haben, werden wir Ihre E-Mail-Adresse an das mit der Lieferung betraute Transportunternehmen übergeben, damit dieses Sie per E-Mail über den Versandstatus Ihrer Bestellung informieren kann; Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. 

1. Bestellabwicklung via Dropshipping 

Wenn Sie Waren bei uns bestellen, ist es möglich, dass Ihre Bestellung direkt von unseren Händlern an Sie versandt wird (Dropshipping). Dazu geben wir Ihren Namen, die Lieferadresse und – soweit dies für die Lieferung erforderlich ist – Ihre Telefonnummer an das versendende Unternehmen weiter. Die Weitergabe erfolgt ausschließlich zum Zweck der Warenlieferung. 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und unser berechtigtes Interesse an einer möglichst schnellen und effektiven Kaufabwicklung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Wir setzen folgenden Händler im Rahmen des Dropshippings ein: 

Brainbehind GmbH

 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. 

Wenn Sie einen Gutschein auf unserer Website kaufen, erfassen wir zunächst folgende Informationen: 

- Anrede* 

- Nachname* 

- Vorname* 

- E-Mail* 

- Telefon* 

- Stadt/Ort* 

- PLZ* 

- Straße* 

- Land* 

- Firma (optional) 

Diese Daten werden zusammen mit den von Ihnen bestellten Produkten hinterlegt, um Ihre Bestellung bearbeiten und durchführen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).  

Im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Bestellung werden folgende Verarbeitungsschritte vorgenommen: 

- Für die Bestelldaten wird eine interne (fortlaufende) Bestell-Id erstellt und das 

Erstellungsdatum gespeichert. 

- subtotal/total der Bestellung 

- Status der Bestellung 

- Sprache (abgleitet von der Sprach-Version der Website) 

- Payment Methode (saferpay) 

Der Zahlungsanbieter saferpay agiert als Zahlungsanbieter in eigener Verantwortung. 

Nach erfolgter Zahlung versendet unser Dienstleister Brainbehind GmbH, Haunsbergstraße 28, 5165 Berndorf bei Salzburg, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben, eine Bestellbestätigungs-E-Mail und stellt danach den Gutscheine aus. 

Ihre Daten werden spätestens drei Jahre nach Abschluss des Auftrages gelöscht. 

2. Zahlungsdienste 

Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf/eine Buchung bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im 

Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar. 

Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir im Rahmen dieser Website ein:   

2.1 PayPal 

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“). 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.  

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.  

2.2. Klarna 

Anbieter ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden „Klarna“). Klarna bietet verschiedene Zahlungsoptionen an (z. B. Ratenkauf). Wenn Sie sich für die Bezahlung mit Klarna entscheiden (Klarna-Checkout-Lösung), wird Klarna verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Klarna nutzt Cookies, um die Verwendung der Klarna-Checkout-Lösung zu optimieren. Details zum Einsatz von Klarna-Cookies entnehmen Sie folgendem Link: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf.  

Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Klarna unter folgendem Link nachlesen: https://www.klarna.com/de/datenschutz/.  

2.3. Sofortüberweisung 

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden „Sofort GmbH“). Mit Hilfe des Verfahrens „Sofortüberweisung“ erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH und können unverzüglich mit der Erfüllung unserer 

Verbindlichkeiten beginnen. Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Sofortüberweisung“ entschieden haben, übermitteln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-BankingKonto einloggen kann. Sofort GmbH überprüft nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und führt die Überweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen übermittelten TAN durch. Anschließend übermittelt sie uns unverzüglich eine Transaktionsbestätigung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Bestände automatisiert geprüft. Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH übermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachnamen, Adresse, Telefonnummer(n), E-Mail-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen. Details zur Zahlung mit Sofortüberweisung entnehmen Sie folgenden Links: 

2.4. Amazon Pay 

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Amazon Payments Europe S.C.A., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg. 

Details zum Umgang mit Ihren Daten können Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon Pay unter folgendem Link nachlesen: https://pay.amazon.de/help/201212490?ld=APDELPADirect.  

2.5. Mastercard 

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien (im Folgenden „Mastercard“). 

Mastercard kann Daten an seine Muttergesellschaft in die USA übermitteln. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Binding Corporate Rules von Mastercard gestützt. Details finden Sie hier: 

2.6. VISA 

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien (im Folgenden „VISA“). 

Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat, da ein sog. Angemessenheitsbeschluss besteht. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. 

VISA kann Daten an seine Muttergesellschaft in die USA übertragen. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: 

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von VISA: 

2.7.  JCB Group 

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist das japanische Unternehmen JCB International Company. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen  JCB International (Europe) Ltd. EMEA Head Office, (Part Ground Floor, 30 Eastbourne Terrace, London, W2 6LA, United Kingdom) zuständig.  
JCB kann Daten seiner Kunden anseine Muttergesellschaft in Japan übermitteln, Die Hinweise zur Verarbeitung und Datenübertragung  finden Sie unter https://www.global.jcb/en/about-us/policy/privacy/eu-privacy-notice/index.html., 
, 5-1-22, Minami Aoyama, Minato-Ku, Tokio, Japan, 
für die Zahlungsmarke „JCB“. 
http://www.jcbeurope.eu/privacy/ 

2.8. American Express 

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist das amerikanische Unternehmen American Express Company. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen American Express Europe. S.A. (Avenida Partenón 12-14, 28042, Madrid Spanien) zuständig. 

American Express kann Daten an seine Muttergesellschaft in die USA übermitteln. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Binding Corporate Rules gestützt. Details finden Sie hier: https://www.americanexpress.com/en-pl/company/legal/privacy-centre/european-implementing-principles/

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von American Express: https://www.americanexpress.com/de/legal/online-datenschutzerklarung.html

 

2.9. Diners Club 

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist das österreichische Unternehmen DC Bank AG, Lasallestraße 3, 1020 Wien. Details zum Umgang mit Ihren Daten können Sie in der Datenschutzerklärung von Diners Club unter folgendem Link nachlesen: https://www.dinersclub.de/datenschutz 

2.10. Maestro 

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien (im Folgenden „Mastercard“). 

Mastercard kann Daten an seine Muttergesellschaft in die USA übermitteln. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Binding Corporate Rules von Mastercard gestützt. Details finden Sie hier: 

2.11. UnionPay 

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist das chinesische Unternehmen UnionPay International, Building B, Poly Plaza, No.6 Dongfang Road, Pudong New District, Shanghai, China. 

2.12. Discover 

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist das amerikanische Unternehmen Discover Financial Services, P.O Box 30943 
Salt Lake City, UT 84130-0943. 

Kundenkonto & Buchungen auf unserer Website

 1. Kundenkonto: 

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite unter Angabe von personenbezogenen Daten ein Kundenkonto anzulegen. Mit Eingabe der Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung zum Zwecke der Erstellung und Verwaltung des Kundenkontos ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die können das Kundenkonto jederzeit durch Abmeldung kündigen, Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht, soweit wir nicht auf Grund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur weiteren Datenverarbeitung verpflichtet sind. 

Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen des Kundenkontos verarbeitet werden, ergeben sich aus der Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert.  

Durch eine Registrierung auf der Webseite mit einem Kundenkonto wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO iVm. § 25 Abs. 2 TTDSG). 

2. Buchungen 

Wenn Sie auf unserer Webseite eine Buchung vornehmen, werde die von Ihnen im Rahmen der Buchung erhobenen Daten, die sich aus der jeweiligen Eingabemaske ergeben, nur zum Zwecke der Durchführung der Buchung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten auf Grund unseres berechtigten Interesses zur Kontaktaufnahme, bezüglich Ihrer Buchung, via Email oder Telefon (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Unsere Buchungsplattform wird durch unseren Dienstleister Sabre Marketing Netherland B.V. betrieben, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben. Ihre Daten werden für die Dauer der Buchung und der Vertragsdurchführung verarbeitet, soweit nicht eine längere Speicherdauer auf Grund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen besteht.  

 

Onlineangebote auf Social-Media-Plattformen

Wir bieten auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Onlineangebote an, um dort Informationen bereitzuhalten und um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Hier sind wir in der Regel gemeinsam mit dem Betreiber der Plattform Verantwortlich iSv. Art. 26 DSGVO.


Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss. In der Regel werden beim Besuch unserer Social-Media-Angebote vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden. Die so - meist geräteübergreifend - gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann. Wir achten bei der Auswahl solcher Social-Media-Plattformen jedoch darauf, dass die Bertreiber sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.


Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch einer unserer Social-Media-Angebote erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung unseres Unternehmens und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit sowie der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unter Umständen haben Sie einem Plattformbetreiber auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt, in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.
Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social-Media-Angebote, Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers. Die Links zu den Datenschutzerklärungen der Plattformbetreiben finden Sie bei unseren Ausführungen zu den jeweiligen Plattformen.

 

Soweit wir gemeinsame Verantwortliche mit einer anderen Stelle sind, können Sie Ihre oben bezeichneten Betroffenenrechte auch gegenüber deren Datenschutzbeauftragten ausüben und sich bei der für diese Stelle zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. 

WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKTE

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema “Datenschutz bei der verantwortlichen Stelle” haben, wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens. Sie können erfragen, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus können Sie Auskünfte, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch Anregungen jederzeit per Brief oder E-Mail an folgende Adresse senden: 

Prof. Dr Rolf Lauser
Dr. Gerhard-Hanke-Weg 31
85221 Dachau
datenschutz@25hours-hotels.com


back to
top